Im Verzeichnis "Rehabilitations- und Teilhabeforschende - Akteurinnen, Akteure und Themen in Deutschland 2024" werden insgesamt 268 Reha-Forschende aus allen Fachdisziplinen der Rehabilitation und Teilhabe aufgeführt. Die Steckbriefe der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler enthalten persönliche Kontaktdaten, Forschungsthemen und -bereiche, Mitgliedschaften, Veröffentlichungen sowie Informationen über die Anwendung der ICF-Klassifikation in ihren Arbeiten.

Dieses "Who is Who" erscheint jährlich anlässlich der Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquien und wurde 2024 u. a. durch Forschungsthemen wie Veränderungen durch den Klimawandel, Fragen des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit, die digitale Transformation sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz erweitert. Ziel der Publikation ist, zu mehr Transparenz über die Vielfalt und Weiterentwicklung der Forschungslandschaft beizutragen. Forschende haben außerdem die Möglichkeit, sich im Verzeichnis zu registrieren und damit Kooperation und Netzwerkbildungen zu unterstützen.

Bereitgestellt wird das Verzeichnis Online und als Download (PDF-Datei) bei REHADAT-Forschung, einem unabhängigen Informationsportal zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. REHADAT ist ein Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e. V., gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aus dem Ausgleichsfonds.

Hier kommt der Link zur Ausgabe 2024: www.rehadat-forschung.de/forschende/reha-teilhabeforschende

Wonach suchen Sie?