Fachzeitschrift horus
Das Fachmagazin "horus - Marburger Beiträge zur Integration Blinder und Sehbehinderter" dient als Diskussionsforum für blinden- und sehbehindertenspezifische Themen.
"horus" informiert unter anderem über Neuigkeiten aus Forschung und Gesetzgebung. Die Beiträge zeigen, wie blinde und sehbehinderte Menschen Beruf und Alltag bewältigen und ihre Träume leben, was schulische und berufliche Bildung blinden und sehbehinderten Kindern und Jugendlichen bietet und wofür sich die Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe aktuell engagiert.
Das Magazin wird gemeinsam von DVBS und Deutscher Blindenstudienanstalt (blista) in Marburg herausgegeben. Jede Ausgabe widmet sich einem spezifischen Schwerpunkt. „horus“ erscheint alle drei Monate in Blindenschrift, in Schwarzschrift und als horus digital - "horus digital" enthält die HTML-, docx-, rtf-, PDF- und Braille-Dateien sowie die DAISY-Aufsprache und wird wahlweise als Download-Link oder auf einer CD-ROM verschickt. Jahresbezugspreis: 42 Euro (Versand Inland inklusive), für DVBS-Mitglieder ist der Bezug im Mitgliedsbeitrag enthalten. Der Versand als Geschenk-Abonnement ist möglich.
Ein herzliches Dankeschön an die BAHN-BKK und die BKK VerbundPlus, die im Jahr 2025 die Braille-Ausgabe des horus unterstützen.
Für die Förderung der Braille-Ausgabe 2024 danken wir herzlich der BKK Herkules, BKK ProVita und Salus BKK.
Das Archiv mit älteren Horus-Ausgaben wird im Laufe der Zeit auf dieser Seite zur Verfügung gestellt werden.
-
horus 4/2024 - Schwerpunkt: Kunst und Literatur
“Blindheit hat seit jeher Literaten und Künstler in ganz unterschiedlicher Weise fasziniert”, so Uwe Boysen. “Das beginnt schon bei den alten Griechen und dem blinden ‘Seher’ Teiresias, der - so will es eine der Legenden - erblindete, nachdem er die Göttin Athene hatte nackt baden sehen.” Vertiefen Sie in dieser Ausgabe Ihre Eindrücke aus der Welt…
-
horus 3/2024 - Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
“Künstliche Intelligenz wird unser aller Leben radikal verändern. Ich bin dankbar, dass Sie sich in dieser Ausgabe diesem wichtigen Thema widmen”, so Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in seinem Grußwort zu horus 3/2024. Neben dem horus-Schwerpunkt bieten aber auch die anderen Rubriken Informatives …
-
horus 2/2024 - Schwerpunkt: Mehrfachbeeinträchtigung
Wer zusätzlich zur Sehbehinderung oder Blindheit eine weitere Sinnesbeeinträchtigung oder eine chronische Krankheit hat, steht vor besonderen Herausforderungen. Wie sie bewältigt werden können, darum geht es hier. Weitere Berichte gibt es z. B. über den Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademikerinnen und Akademiker, über…
-
horus 1/2024 - Schwerpunkt: "Spielerisch"
Vom Spielen mit den eigenen Kindern, Gesellschaftsspielen mit Erwachsenen, dem Spiel auf der Theaterbühne oder Spielen per Alexa-App: Für blinde und sehbehinderte Menschen gibt es viele Möglichkeiten, spielerisch zu sein und zu bleiben. Erfahren Sie außerdem mehr über die Ergebnisse des DVBS-Projekts agnes@work, die Ausbildung zur C-Musikerin …
-
horus 3/2023 - Schwerpunkt: "Kontakt und Beziehungen"
“Einsamkeit - was für ein Wort! Für viele Menschen eher angstbesetzt. Einsamkeit oder Mangel an Kontakten, um die es unter anderem in dieser Ausgabe geht, kann viele Facetten haben”, so Uwe Boysen. Finden Sie mehr heraus über Einsamkeitsfallen, über Kontakte knüpfen und Beziehungen pflegen - und natürlich auch über viele andere Themen der Ausgabe…