Beispiel 3: Lehrerin an einer Förderschule (Lernen und Sprache)

Die Arbeitsassistenznehmende ist mit einer vollen Stelle als Lehrerin beschäftigt. Sie leitet eine Klasse und ist in verschiedenen Lerngruppen eingesetzt. Sie ist auch für deren Beaufsichtigung in Innenbereichen verantwortlich. Pausenaufsicht für alle Schüler übernimmt sie nicht. Fahrten mit ihrer Klasse führt sie verantwortlich durch.

Die Lehrerin ist hochgradig sehbehindert, gesetzlich blind. An Hilfsmitteln nutzt sie Screenreader, Vergrößerungssoftware Bildschirmlese- und Braille- Notizgerät.

Sie kann pro Woche 26 Stunden Arbeitsassistenzleistungen im Rahmen des von ihr favorisierten Dienstleistungsmodells einsetzen. Die eine Assistenzkraft ist im Volumen von 20 Stunden wöchentlich eingesetzt, die andere ist 6 Stunden tätig. Die 20 Stunden-Kraft begleitet die Lehrerin an vier Tagen im Unterricht, die andere Kraft an einem Tag. Im Unterricht werden auf Anweisung insbesondere Tafelbilder erstellt und Texte aus Unterrichtsmaterialien (Papier) und schriftlichen Produkten der Schüler vorgelesen. Außerdem wird die Assistenznehmerin bei der Erfüllung ihrer Aufsichtspflicht in der Lerngruppe unterstützt. Im Rahmen der Unterrichtsvor- und -nachbereitung übernehmen die Arbeitsassistenzkräfte Aufgaben wie Scannen von Materialien, vorlesen handschriftlicher Schülerarbeiten, Lernmaterialsichtung und -aufbereitung nach Anweisung.

Die Assistenzkräfte sollten zugewandt und offen sein, sich aber auch zurücknehmen können (keine Ersatzlehrer sein wollen). Sie müssen gute Rechtschreib- und PC-Kenntnisse haben und sollten Grafiken sowohl verbal darstellen als auch auf Anweisung erstellen können.

Das Integrationsamt vergütet den regionalen Dienstleister entsprechend dessen Preisen, 2021 ca. € 23 pro Stunde.

Die Assistenznehmerin ist mit ihrem Modell zufrieden. Der Dienstleister sorgt in aller Regel für Vertretungspersonal. Dabei ist zu bedenken, dass die Lehrerin in einer sehr ländlichen Region tätig ist, was die Suche nach geeigneten Vertretungs-Assistenzkräften manchmal etwas erschwert.


Zur Startseite der Praxisbeispiele

Zu Beispiel 2 oder zu Beispiel 4