Selbsthilfe lohnt sich
"Antrag auf ..." aktualisiert
Der DVBS-Praxisratgeber ist vorm Hintergrund der aktuellen Rechtslage gründlich geprüft und auf den neuesten Stand gebracht worden. Er kann als barrierefreies PDF heruntergeladen werden.
Podcast: Ausblick auf 2025
Im aktuellen DVBS-Podcast gibt Werner Wörder Einblicke in Aufgaben von Arbeitsausschuss und Gemeinschaftsstiftung des DVBS und blickt abschließend voraus auf die Ereignisse des Jahres 2025.
IG Digitale Barrierefreiheit
Digitalisierung ist für den DVBS eine Querschnittsaufgabe. Die Interessengruppe bietet eine Plattform zum Informations- und Erfahrungsaustausch über Digitale Barrierefreiheit und um Aktivitäten zu planen.
Terminkalender
Bis Sonntag, 1. Dezember 2024
Für uns blinde und sehbehinderte Personen bedeuten Veränderungen und Übergänge in den verschiedensten Arbeitsbereichen eine besondere Herausforderung.
Manche von uns sind im Leben mit fortschreitendem Sehverlust konfrontiert und müssen sich im Beruf/Arbeitsleben entsprechend neu organisieren. Es gilt dann Sehverluste zu verarbeiten, neue Techniken zu lernen oder sich sogar beruflich umzuorientieren. Der Sehverlust kann dazu führen, dass ganz neue Betätigungsfelder gefunden werden müssen.
Andere von uns haben zwar eine stabile Sehbehinderung oder sind blind, müssen aber dennoch Veränderungen bewältigen, die dadurch entstehen, dass sich Anforderungen von außen ändern – weil eine neue Software eingeführt wird, die nicht nutzbar ist, sich die Situation mit einer Arbeitsplatzassistenz ändert oder ähnliches.
Im Seminar tauschen wir unsere Erfahrungen mit solchen Herausforderungen aus, stärken uns gegenseitig und ermutigen Andere mit Umbrüchen, mit Neuem, aber auch mit Ängsten und Sorgen zurecht zu kommen. Ziel des Workshops ist es, handlungsorientierte Strategien zu entwickeln, um die Herausforderungen des Berufslebens besser anzunehmen.
Die vollständige Ausschreibung können Sie als Word-Dokument herunterladen.